Peiner Bundestagsabgeordneter Hubertus Heil besucht Galvanotechnik
Kessel GmbH & Co. KG in Vechelde: „Unternehmen essenziell für eine
nachhaltige Wirtschaft“
Der Peiner Bundestagsabgeordnete Hubertus Heil besuchte die
Galvanotechnik Kessel GmbH & Co. KG in Vechelde, um sich über die aktuellen
Herausforderungen und Perspektiven des Unternehmens zu informieren.
Der Besuch wurde als vereinbarter Folgetermin des Besuchs von Heil im Sommer
2024 wahrgenommen. Themen des Besuchs waren Entlastungen von mittelständischen
Unternehmen bei der Bürokratie, die Senkung des Industriestrompreises sowie die
Förderung von PV-Anlagen und Speichermöglichkeiten.
„Die Energiewende muss Hand in Hand mit der Entlastung von Unternehmen gehen.
Projekte wie die geplante PV-Anlage der Galvanotechnik Kessel sind essenziell für eine
nachhaltige Wirtschaft und zeigen, wie Unternehmen zur Energiewende beitragen können.
Gleichzeitig müssen wir den bürokratischen Aufwand für solche Vorhaben reduzieren“,
betonte Heil im Gespräch.
Auch die Auswirkungen von bürokratischen Hürden auf mittelständische
Unternehmen bremsen Unternehmen bei ihrem täglichen Geschäft. Die Geschäftsführung
verdeutlichte, wie Regelungen in der Praxis häufig hohe Hürden darstellen.
Heil versprach, die Anliegen mitzunehmen und in den politischen Dialog einzubringen.
„Für den Wirtschaftsstandort Deutschland ist es existenziell wichtig, dass
Politik und Wirtschaft gemeinsam Brücken bauen und gemeinschaftlich den
schwierigen Weg in die Zukunft bestreiten. Nur gemeinsam werden wir als
Nation unsere wirtschaftliche Stärke behalten. Wir stellen uns den Herausforderungen,
die unser Land schon immer stark gemacht hat.
Galvanotechnik Kessel ist von dem Standort Deutschland zu 100 Prozent überzeugt“,
erläutert Geschäftsführender Gesellschafter Marc Schreckenberg.
Die Galvanotechnik Kessel GmbH & Co. KG ist seit über 55 Jahren ein wichtiger Akteur
in der Region und in Branchen wie der Automobil- und Elektroindustrie sowie im
Maschinenbau und der Energietechnik aktiv.